Kunst in der Statdkirche
The Angels of the World
Offenes Singen
Mittwoch 23. August 2023 19:30 – 20:30
Stadtkirche Thun
Leitung: Simon Jenny, Pfn. Rebekka Grogg
Thuner Kantorei
Miriam Bangerter e-Piano, Orgel

Mittwoch 23. August 2023 19:30 – 20:30
Stadtkirche Thun
Leitung: Simon Jenny, Pfn. Rebekka Grogg
Thuner Kantorei
Miriam Bangerter e-Piano, Orgel
Dienstag, 15. August, 19.30 Uhr
Kirche Scherzligen, Thun
Marienfeier mit Magnificat von A. Vivaldi
Thuner Kantorei
Eintritt frei, Kollekte
Dienstag, 15. August, 07.30 Uhr
Kirche Scherzligen, Thun
Morgenfeier zum Marienlichtbild
Markus Nägeli, Pfr. & Team,
Fred Singer, Klarinette
—
Marienfeier Kirche Scherzligen mit
Magnificat von Vivaldi /Thuner Kantorei
Anlässlich der Marienfeier in der Kirche Scherzligen am Dienstag, 15. August um 19.30 Uhr wird die Thuner Kantorei, unter der Leitung von Simon Jenny, das Magnificat von Antonio Vivaldi erklingen lassen. Vivaldi hat den lateinischen Text des Magnificats seiner Vertonung zugrunde gelegt. Dieses Loblied der Maria wird als Teil der Liturgie, mit Worten, Gebeten (Marianne Vogel Kopp; Simon Jenny) und Orgelklängen (Olga Kocher) dargeboten und somit ein besonderes Erlebnis in der «Kirche unserer lieben Frau zu Scherzlingen», wie die Kirche Scherzligen ursprünglich genannt wurde, sein.
Weitere Infos zu den Scherzliger Marienfeiern: www.scherzligen.ch
Palmsonntagskonzerte Thuner Kantorei
Leticia Kahraman / Sopran
Anna Srodecka: Violine
Giorgi Magradze: Oboe
Orchester ad hoc
Thuner Kantorei
Leitung: Simon Jenny
Flyer: auch zum weiterleiten!
Vorverkauf ab 1. März 2023:
www.thuner-kantorei.ch
Welcome-Center im Bahnhof Thun (+ 2.–)
Direkt zur Ticketbestellseite:
Abendkasse 1 Std. vor Beginn
Eintritt: CHF 40.– / Studierende & Kulturlegi CHF 20.—
(nummerierte Plätze)
Palmsonntag 2023
Mendelssohn & Bach
Texte von Psalmen inspirierten Mendelssohn sein ganzes Komponistenleben lang. So verwundert es nicht, dass er auch fünf grosse Chor- und Orchesterwerke mit Psalmtexten schuf. Schumann schrieb 1837 zur damals neuen Komposition des 42. Psalms «Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir», Mendelssohn habe mit diesem Werk die „höchste Stufe erreicht, die er als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat“. Ein grosses Lob aus berufenem Munde.
Die Thuner Kantorei nimmt mit diesem Hauptwerk des Konzertabends das Thema der Klage auf. Passend zum Palmsonntag eben, der am Anfang der Karwoche steht, dieser Woche der Sorge, des Schmerzes (mittelhochdeutsch kar, englisch dann care).
Die Hymne von Mendelssohn «Hör mein Bitten» für Sopran, Chor und Orchester, ein Klagelied, Psalm 55, endet nicht wie Psalm 42 in einem grossen Lob, sondern in der Bitte um einen Zufluchtsort, an dem Frieden, Sicherheit und Wasser wartet.
Als drittes Werk hat die Thuner Kantorei einen Kompositionsauftrag an Martin Geiser vergeben, mit einem Text von Simon Jenny, der die Klage der Schöpfung zum Inhalt hat. Es trägt den Titel «Aus tiefer Not», wird alle musikalischen Kräfte (Sopran, Orchester mit Streichern und Bläsern, Chor und Orgel) zusammenbringen und seine Uraufführung erleben.
Die Mitte sozusagen bildet ein Werk von J. S. Bach für Violine, Oboe und Orchester (BWV 1060). Die Musik Bachs steht für das Wasser in Psalm 42, um das die klagende Seele bittet.
Leticia Kahraman, die Sopranistin aus Thun, die in Konzerten der Thuner Kantorei seit 10 Jahren als Solistin mitwirkte, wird die drei vokalen Werke singen.
Wir freuen uns, dass sie wieder mit uns musiziert!
Das Orchester hat Anna Srodecka, die Konzertmeisterin für diese Konzerte zusammengestellt.
Die Orchesterwerke von Mendelssohn werden in einer Bearbeitung für Kammerorchester (Streicher und Holzbläser) aufgeführt. Psalm 42 wurde von Jan-Benjamin Homolka und Psalm 55 von Joel Mathias Jenny bearbeitet. Durch diese Arrangements wird der Chor durchhörbarer und das ganze Werk intimer.
Vorverkauf ab 1. März 2023:
www.thuner-kantorei.ch & Welcome-Center im Bahnhof Thun (+2.—)
Abendkasse 1 Stunde vor Beginn
Eintritt: CHF 40.— / Studierende & Kulturlegi CHF 20.— (nummerierte Plätze)
Kantaten I–VI | bearbeitete Fassung & Leitung: Simon Jenny
9. Dezember 2022 | 19.00 h Michaelskirche Meiringen
10. Dezember 2022 | 19.00 h Stadtkirche Thun
11. Dezember 2022 | 17.00 h Stadtkirche Thun
Kathrin Hottiger | Sopran
Barbara Magdalena Erni | Alt
Tamás Bertalan Henter | Tenor
Yves Brühwiler | Bass
Markus Amrein | Sprecher
Bach-Orchester Schweiz | Leitung: Jonas Krebs
Eintritt: 55.- / 45.- Studierende & Kulturlegi 30.- / 15.-
Vorverkauf: abgeschlossen
online: abgeschlossen, Konzert vom 11. Dez. ausverkauft!
direkt: Welcome Center im Bahnhof Thun (+ 2.-)
oder: DROPA Drogerie Interlaken West,
im Migros-Einkaufszentrum (+ 2.-)
Abendkasse : 1 Std. vor Konzertbeginn
Flyer, auch zum weiterversenden!
Seit seiner Wiederentdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Weihnachtsoratorium lange im Schatten der grossen Passionen Bachs. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts avancierte es zu einem der meistaufgeführten sakralen Werke. Die Aufführung der Thuner Kantorei und der Chorgemeinschaft Unterseen will das ganze Oratorium zu Gehör bringen, weil es mindestens zwei Geschichten, zwei Erzählungen der Geburt des Kindes und der Begleitumstände in der Bibel gibt.
Johann Sebastian Bach schuf mit dem Weihnachtsoratorium BWV 248 ein unvergängliches, musikalisch unerreichtes Meisterwerk. Ein Werk, dessen Musik zeitlos gültig ist und das von unzähligen Menschen gehört wird.
Demgegenüber sind die damals für die Aufführungen des Weihnachtsoratoriums entstandenen Texte viel zeitgebundener, wie es Sprache oft ist. Da will die Bearbeitung ansetzen und auch auf der Textebene voll verständliche Aussagen, der Musik für heutige Ohren und heutiges Verständnis angemessene Texte beigeben. Unseres Wissens ist dies ein Novum. Überleitende und einleitende Texte eines Sprechers sollen helfen, in die Geschichte mit zwei Medien eintauchen zu können: mit der Kraft der Musik und durch die Türe der Sprache. Kleine dramaturgische Elemente sollen die lebendigen Bilder verstärken und unterstützen.
Mit dem Bach-Orchester Schweiz nimmt sich ein junges professionelles Ensemble der instrumentalen Dimension des Weihnachtsoratoriums an. Dazu gesellen sich ebenso junge und ausgezeichnete Solisten (Kathrin Hottiger, Sopran; Barbara Magdalena Erni, Alt; Tamás Bertalan Henter, Tenor; Yves Brühwiler, Bass).
Sprecher: Markus Amrein. Bearbeitung und Leitung: Simon Jenny
Herzlich willkommen zu diesem aussergewöhnlichen Weihnachtskonzert!
Zwei Veranstaltungen zu den Fresken in der Stadtkirche Biel und deren Aktualität:
(Flyer zu beiden Anlässen)
Einführung zu Christophorus und zu den Fresken in der Stadtkirche:
Christophorus – der Christusträger
Kraft und Macht stellt sich in den Dienst der Menschen
Die Begegnung mit einem Kind wird zum Schlüsselerlebnis
Pascale Van Coppenolle, Orgel Theo Hofer, Erzählung
Simon Jenny, Texte und Gedanken
Theo Hofer erzählt die Legende des Heiligen, den sogar Martin Luther noch verehrt und eine Predigt dazu verfasst hat.
Pascale Van Coppenolle steuert zu diesem Abend die Musik bei und Simon Jenny Gedanken dazu und ein Lied zu Christophorus.
Und wir möchten die alten verwitterten Fresken in der Kirche näherbringen.
Dazu Texte von Menschen, die sich von der Legende und der Gestalt des Christophorus inspirieren liessen.
Legende für Soli, Chor und Orchester, op. 120
Arrangement des Orchesterparts für Orgel und Klavier von Pascale Van Coppenolle und Francesco Addabbo
Solistenquartett, Sprecherin, Thuner Kantorei, Pascale Van Coppenolle, Orgel
Francesco Addabbo, Klavier
Simon Jenny, Leitung
Eintritt: Kollekte zur Deckung der Kosten (Richtpreis: Fr. 30.-)
Mit Anselm Grün und Hans-Jürgen Hufeisen
Am Klaver: Thomas Strauss
Thuner Kantorei
Leitung: Simon Jenny
Sonntag, 15. Mai 2022, 19:30
Stadtkirche Thun
Eintritt: 30.-
Reservierungen für Abholung an der Abendkasse: Caterina Frisch, cr.frisch@bluemail.ch
(Veranstalter: www.oekumenische-akademie.ch | www.thuner-kantorei.ch)
Die Sehnsucht der Menschen nach Segen und gesegnet werden ist gross – der Wunsch, angenommen zu sein, ein Zeichen göttlicher Liebe zu bekommen und auf seinen Schutz vertrauen zu dürfen.
Für Anselm Grün und Hans-Jürgen Hufeisen steht fest: jeder Mensch kann segnen, jeder kann für den anderen zum Segen werden.
Die Texte und die Musik möchten Segen erlebbar machen. Die Zuhörer sollen spüren, dass der Segen so groß wie der Himmel weit ist. Großartig und tröstend.
Die Thuner Kantorei wird mit Hans-Jürgen Hufeisen und Thomas Strauss am Klavier verschiedene Kompositionen von Hufeisen singen und musizieren und so dem Abend zusätzliche wichtige Farben verleihen.
Pfarrerin Rebekka Grogg wird ein Grusswort und eine Einleitung zum Abend gestalten.
von Peter Roth
Sa, 09. April 2022, 19.30 Uhr
So, 10. April 2022, 17.00 Uhr
Stadtkirche Thun
Thuner Kantorei
Simon Jenny / Leitung
Arabelle Rozinek / Sopran
Martin Geiser / Bariton
Instrumentalensemble ad hoc
Florin Grüter / Hackbrett
Eintritt: 40.- / Studierende & Kulturlegi 20.-
Vorverkauf: ab 1. März 2022
online: thuner-kantorei.ch
direkt: Welcome Center im Bahnhof Thun (+ 2.-)
Abendkasse : 1 ½ Std. vor Konzertbeginn
Mail-Flyer (auch zum Weiterversenden!)
Tickets online bestellen (via unser Ticketportal Eventfrog)
Zu den allfällig geltenden Bestimmungen betreffend SARS-CoV-2 Massnahmen bitte vorgängig Website besuchen: thuner-kantorei.ch
Zum Inhalt:
Die Palmsonntagskonzerte der Thuner Kantorei am 9. und 10. April 2022 in der Stadtkirche Thun stehen ganz im Zeichen der Toggenburger Passion von Peter Roth unter der Leitung von Simon Jenny. Der Chor, die Sopranistin Arabelle Rozinek, der Bariton Martin Geiser sowie Florin Grüter, Hackbrett werden von einem Instrumentalensemble ad hoc begleitet.
1983 komponierte Peter Roth die Toggenburger Passion. Seine Inspiration war dabei der Bilderzyklus «Die Grosse Passion» von Willy Fries, der 1935 – 1945 zur Zeit der Schrecken des Zweiten Weltkrieges entstand. Er versetzte die Geschichte in die Welt des Toggenburgs und Peter Roth griff dies auf, indem er die Toggenburger Volksmusik in sein Werk einbaute. Die Naturmelodien der Alpsteinmusik spiegeln die Landschaft und die Volksmusik der Gegend wider.
Eine Besonderheit der Komposition ist es, dass sie nicht mit dem Tod endet, sondern in die Auferstehung und Versöhnung mündet.
Die Thuner Aufführungen verweben die eindrücklichen Bilder des noch jungen Willy Fries, die Klänge von Peter Roth und die Passionstexte zu einem multimedialen Erlebnis.
Sie reihen sich so in die Absicht des Chores und seines Leiters ein, Chormusik in seiner doppelten Dimension von Text und Musik deutlich zu machen. Dazu wird das Ganze intensiviert durch das Medium der Bilder, die in ihrer eigenen Sprache das Passionsgeschehen nahebringen.
Singen für Gross und Klein
In der Zeit des «Nicht-singen-dürfens» werden neue Ideen entwickelt.
So entstand die Idee eines Generationenchors als Singprojekt in der Weihnachtszeit.
Wir planen ein Generationensingprojekt, ein gemeinsames, offenes Singen mit Kindern, Eltern, Grosseltern, Göttis, Gotten usw.
Die acht wöchentlichen Proben finden jeweils am Mittwoch
ab dem 20. Oktober von 16.30 – 17.30 Uhr statt.
Am Sonntag, 5. Dezember 2021 um 17 Uhr führen wir ein kleines Abschlusskonzert in der Stadtkirche Thun auf.
Die Inhalte sind: Spielerisches Singen, Singen und Bewegung, evtl. unter Einbezug von Instrumenten, unter der Gesamtleitung von Simon Jenny.
Für unser Generationen Singen haben wir einen Link, wo die Kleinen alle Lieder hören und lernen können:
Dieses Projekt eines Generationenchors soll Kinderchöre in der Region nicht konkurrenzieren.
Interessierte mit Kindern ab 4 Jahren sind eingeladen!
Falls Sie mitmachen möchten, erhalten Sie bei untenstehenden Personen weitere Informationen:
Annelise Born 031 721 55 95
Rahel Charrois 079 552 36 66
Samstag, 4. Dezember 2021, 19:30 Stadtkirche Thun
Thuner Kantorei
Martin Geiser, Bariton
Michael Keller, Violine
Babette Mondry Orgel/Orgelpositiv
Leitung: Simon Jenny
Eintritt: 20.-
Abendkasse ab 18:30 Uhr. Konzert mit Zertifikatspflicht
Unsere Konzerte wurden verschoben und fanden wegen Corona
in der Aula der Oberstufenschule Buchholz statt…
Samstag, 17. Oktober 2020, 15:30 (Hauptprobe)
Sonntag, 18. Oktober 2020, 17:00
Programm:
Antonín Dvořák: Biblische Lieder op.99 für Solostimme und Orgel
Antonín Dvořák: Messe D-dur, op. 86 für Solostimme, Chor und Orgel
Mitwirkende:
Leticia Kahraman, Sopran
Martin Geiser, Bass
Martin Klopfenstein am Konzertflügel
Leitung: Simon Jenny
Flyer für die Konzerte
14. Dezember 2019, 19:00 – 20:00
Offenes Weihnachtssingen im Rahmen der Lichtnacht.
Josef Gabriel Rheinberger
Christoforus
Legende op.120
für Soli, Chor und Orchester
und als Prolog: (auch von Josef Gabriel Rheinberger)
Der Stern von Bethlehem, Kantate op. 164, 1890 für Chor und Orchester; Nr. 1: Erwartung.
Michaelskirche Meiringen
Stadtkirche Thun
Weitere Infos zu unserem “Christoforus-Jahr”
Mozart:
Missa brevis in D, KV 194, komponiert im Sommer 1774;
Ave verum corpus in D-dur, KV 618, 1791
Laudate Dominum in F-dur,
K V 339, 1780
Schubert:
Salve Regina für Sopran und Streicher op. 153 und die
Messe G-dur für Soli, Chor und Streicher
Felicitas Erb / Sopran
Michael Dolić / Tenor
Martin Geiser / Bass
Streichquintett Matthias Steiner
Stadtkirche Thun
am Freitag, 21. Dezember 2018 19:00
in der Stadtkirche
Herzliche Einladung an alle!
Stadtkirche Thun
Schicksalslied (Friedrich Hölderlin) 1871, op. 54 für Chor und Klavier
Nänie (Friedrich Schiller) 1880, op. 82 für Chor und Klavier
Vier ernste Gesänge 1896, op. 121 für Bariton und Klavier
Motette Warum ist dem Mühseligen 1878, op. 74 Nr. 1
Ein deutsches Requiem 1861, op. 45, III. Herr, lehre doch mich
Bariton: Dominik Wörner
Sprecher: Markus Amrein
Klavier: Martin Klopfenstein
Thuner Kantorei
Texte, Konzept und Leitung: Simon Jenny
Stadtkirche
Der Chor singt Werke aus den verschiedenen Traditionen wie der Gregorianik oder Taizé (Georgien, England und aus verschiedenen Zeiten der Kirchenmusik)
Hinweis: Rückblick auf unser letztes Konzert:
Stadtkirche Thun
Leticia Kahraman, Sopran
Tamás Henter, Tenor
Martin Geiser, Bass
Dorothée Reize, Schauspielerin und Sprecherin
Babette Mondry, Orgel
Rahel Charrois hat zum Konzert eine Kreuzes-Installation gestaltet.
Die Thuner Kantorei (Leitung: Simon Jenny)
César Franck ist ein französischer Komponist der Romantik.
Die Sieben Worte Jesu am Kreuz ist ein Werk aus seiner jüngeren Schaffensperiode.
Von Gabriel J. Rheinberger wird das Stabat Mater erklingen.
Und dann das Panis angelicus von César Franck und das Abendlied von Rheinberger.
Mitsing-/ Mitspielkonzert, Sonntag , 17. Dez. 2017, 17:00 Uhr in der Stadtkirche Thun
Mitwirkend:
Thuner Kantorei; Jean-Jacques Schmid (Klavier);
Mitspielende und Mitsingende.
Leitung: Simon Jenny
Für Instrumentalistinnen & Instrumentalisten:
Stadtkirche Thun
Für Sängerinnen & Sänger:
Choräle und Chornummern aus dem Weihnachtsoratorium
von J.S. Bach werden nebst Weihnachtsliedern gesungen.
Thuner Kulturnacht, 28. Oktober 2017
„Es gibt Nächte in denen alles ein wenig anders ist. Spannender. Eindrücklicher. Knisternder. Eine davon ist die Thuner Kulturnacht, die alle zwei Jahre stattfindet.“
Beaurivage-Saal
Rote Rosenknospen – Lieder der Romantik
Innige Gesänge von Johannes Brahms zu Liebe, Natur und Tieren im Walzertakt.
Lieder von Johannes Brahms zu Liebe, Natur und Tieren
Martin Klopfenstein und Martin Geiser, Klavier, Simon Jenny, Leitung
Link zur offiziellen Seite der Thuner Kulturnacht
Kirchenfest auf dem Bundesplatz in Bern
Doppelpunkt 21, Sonntag, 10. Sept. 2017, 10.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Die Kirche singt mit 1000 Stimmen – die Thuner Kantorei ist mit dabei!
Am Sonntag, 10. September ab 14.30 Uhr gibt der Chor der 1000 Stimmen auf dem Berner Bundesplatz sein erstes und einziges Konzert.
Weitere Infos: (Link)
Musikalische Tänze und feurige Weisen
Samstag, 1. Juli 2017, 20.00 Uhr
ACHTUNG, dieses Konzert findet im Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 statt!
Mit dem Paetsch-Trio:
Michaela Paetsch, Violine; Martin Klopfenstein, Klavier; Simon Jenny, Horn
und natürlich mit der Thuner Kantorei.
pärt | mendelssohn | fauré | guilmant
markus aellig | orgel
thuner kantorei
simon jenny | leitung
stadtkirche thun
Werke von:
Arvo Pärt:
Magnificat, Chor a cappella
Da pacem Domine, Chor a cappella
Littlemore Tractus, Chor und Orgel
Trivium, Orgel solo
Gabriel Fauré: Agnus Dei, Chor und Orgel
Felix Mendelssohn: 6. Orgelsonate in d-moll, Orgel solo
Gabriel Fauré:
Sanctus, Chor und Orgel
In Paradisum, Chor und Orgel
Alexandre Guilmant: Pastorale, Orgel solo
Gabriel Fauré: Cantique de Jean Racine, Chor und Orgel
Kantaten I–VI, bearbeitete Fassung von Simon Jenny
Stadtkirche Thun
Felicitas Erb, Sopran
Barbara Magdalena Erni, Alt
Michael Feyfar, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Markus Amrein, Sprecher
Orchester die Freitagsakademie
Stadtkirche Thun
Leitung: Simon Jenny
Felix Mendelssohn Bartholdy
“Aus tiefer Not”; Choralmotette für Sopran, Chor und Continuo
“Hör mein Bitten”; Hymne für Sopran, Chor und Orgel
“Laudate Pueri”; für dreistimmigen Frauenchor und Solosopran
Orgelsonate Nr. 2 c-moll
Johann Sebastian Bach
“Lobet den Herrn”
Motette für vierstimmigen Chor, Orgel, Cello und Kontrabass
Markus Aellig
Ostinato für Orgel solo
Heinrich Kaminski
“Psalm 130”; für Sopran Solo und Chor a cappella
Simon Jenny
“Die dunkle Nacht der Seele” (Uraufführung)
für Sopran, Chor, Cello, Kontrabass und Orgel
Barbara Böhi, Sopran
Markus Amrein, Sprecher
Markus Aellig, Orgel
Anita Ferrier, Cello
Hans Ermel, Kontrabass
ktg – kirchenchöre thun gemeinsam
Chöre der Gesamtkirchgemeinde Thun (Kirchenchöre Lerchenfeld, Thun-Strättligen, Schönau und Thuner Kantorei)
Giacomo Puccini, Missa di Gloria, für Tenor, Bariton, Chor und Orchester
Francis Poulenc, Gloria 1961, für Sopran, Chor, Orchester
in der Stadtkirche
Zwei vollständig ausverkaufte Konzerte anlässlich der Wiedereröffnung der Thuner Stadtkirche
Einstudierung: Joseph Bisig, Matthias Zimmer, Simon Jenny
Leticia Kahraman, Sopran
Alessandro Fantoni, Tenor
Roberto Lorenzi, Bariton
Orchester OPUS Bern, Konzertmeisterin: Sibylla Leuenberger
Gesamtleitung: Joel Mathias Jenny